Dezember in Görlitz 2025

Besondere Restaurants der Oberlausitz: Ein Kulinarischer Streifzug

Hauptfoto des Artikels
Obermühle Görlitz - Foto: Pawel Sosnowski

Auf der Suche nach einem kulinarischen Erlebnis, das sich von allem abhebt, was du bisher in der Oberlausitz erlebt hast? Einem Ort, der nicht nur durch seine Speisen, sondern durch das gesamte Ambiente, die Geschichte und die Leidenschaft, die in jedem Gericht spürbar ist, begeistert und für die Oberlausitz steht? Dann bist du hier bei unseren besonderen Restaurant-Tipps genau richtig.

ZWL Mario Foerster 2020 by Paul Glaser 031 web
Mario Förster, Foto: Paul Glaser

Als dein Navigator durch die vielfältigen Regionen Ostsachsens, insbesondere die malerische Oberlausitz und als leidenschaftlicher Herausgeber des Magazins www.ostsachsen.de, habe ich das Glück, die Oberlausitz regelmäßig zu durchstreifen. Dabei liegt mir auch am Herzen, die kulinarische Vielfalt meiner Heimat zu erkunden und jene Orte zu entdecken, die mit ihrer Küche nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch die Seele berühren. Hier möchte ich Orte mit dir teilen, die das Beste der Oberlausitzer Gastlichkeit repräsentieren.

Wenn du jetzt noch nicht weißt, was Teichelmauke ist und wissen möchtest, in welchem besonderen Restaurant der Oberlausitz ich gerne einkehre, dann nehme ich dich mit auf meine Entdeckungsreise zu einigen der außergewöhnlichsten Restaurants der Region. Diese stehen nicht nur für herausragende kulinarische Genüsse, modern und nachhaltig, sondern bieten auch einzigartige Erlebnisse. Folge mir auf meinem kleinen Streifzug, um drei kulinarische Schätze der Oberlausitz zu entdecken, die darauf warten, von dir erkundet zu werden.

Obermuehle GR 00 web
Obermühle Görlitz – Foto: Pawel Sosnowski

Mit der Familie zur Obermühle Görlitz

Für Familien, die ein außergewöhnliches und nachhaltiges Erlebnis suchen, ist die Obermühle in Görlitz unser erster Tipp. Das besondere kulinarische Angebot der Obermühle basiert auf den Prinzipien der Saisonalität, Regionalität und ökologischen Landwirtschaft. Darüber hinaus bietet sich die Neiße als idyllische Kulisse für Bootsfahrten mit Kindern an. Das Restaurant steht für Nachhaltigkeit und strahlt eine beruhigende Gelassenheit aus.

DasRestaurant Obermühle in Görlitz knüpft an die Vergangenheit an, indem es sich auf essenzielle Werte besinnt: Authentische Speisen, die direkt vom Feld auf den Teller gelangen. „Farm to Table“ ist hierbei kein bloßes Schlagwort, sondern Ausdruck einer gelebten Philosophie. Vom frisch gebackenen Brot bis hin zum hausgebrauten Bier und naturbelassenem Apfelsaft – alles stammt aus unmittelbarer Umgebung und zeichnet sich durch höchste Qualität aus. Ein besonderer Tipp ist das Bio-Schweineschnitzel aus der Region.

Wo:
Obermühle Görlitz
An d. Obermühle 5, 02826 Görlitz
Webseite | Tel.: +49 3581 879832

Lindners Grenzschänke nahe den Spreequellen

In Friedersdorf bei Neusalza-Spremberg heißen Jana und Daniel Lindner ihre Besucher in Lindners Grenzschänke, wo sich historischer Charme mit modernen Gaumenfreuden verbindet, herzlich willkommen. Seit dem Sommer 2020 sind sie die stolzen Betreiber dieses Restaurants voller Geschichte, im Jahr 1768 erbaut und freuen sich darauf, ihre Gäste in der einzigartigen Atmosphäre dieses liebevoll bewahrten Umgebindehauses zu verwöhnen. Vor dem Besuch von Lindners Grenzschänke kannst du die nur 9 Minuten entfernten Spreequellen besuchen. Bei einer Einkehr danach, erwartet dich unter anderem Oberlausitzer Weiderind, eine Roulade klassisch gefüllt mit geschwenktem Spitzkohl.

Wo:
Lindners Grenzschänke
Grenzschänkstraße 7, 02742 Neusalza-Spremberg

Am Fuße der Lausche in der Sonnebergbaude

Das Restaurant der Sonnebergbaude in Waltersdorf ist eines meiner Übernachtungshotels bei meinen Streifzügen durch das Zittauer Gebirge. Am Fuße der Lausche in Waltersdorf, in einem der ältesten Umgebindehäuser des Ortes, das seine Wurzeln bis ins Jahr 1665 zurückverfolgt, bietet es Gästen nicht nur einen geschichtsträchtigen Rückzugsort, sondern auch ein unvergleichliches gastronomisches Erlebnis. Saisonal abgestimmte Gerichte, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt sind, aber auch Gerichte aus den angrenzenden böhmischen und polnischen Regionen. Mein besonderer Tipp: Teichmauke, ein Kartoffelpüree mit Rindfleisch, Gemüse, Sauerkraut und Brühe.

Wo:
Sonnebergbaude
Hauptstraße 154, 02799 Großschönau /Waltersdorf

Sonnebergbaude Teichelmauke web
Teichelmauke in der Sonnebergbaude, Foto: M.Förster

Gehe selbst auf kulinarische Entdeckungsreise durch die Oberlausitz

Diese Orte sind nur einige der vielen kulinarischen Schätze, die die Oberlausitz zu bieten hat. Sie stehen exemplarisch für die Vielfalt und Qualität der regionalen Küche, die von leidenschaftlichen Gastgebern mit großer Hingabe zelebriert wird. Es ist mir eine Freude, diese einzigartigen Erfahrungen mit dir zu teilen und dich einzuladen, meine Heimat zu entdecken und zu genießen. Ob du einheimisch bist oder von weiter her kommst, die kulinarische Landschaft der Oberlausitz hält für jeden Geschmack etwas bereit.

Du hast selbst einen Restaunttipp oder einen besonderen Ort in der Oberlausitz den Du empfehlen würdest?
Melde Dich gern in unserer Redaktion:

Redaktion
02829 Königshain
Tel. +49 35826 899971
Hallo@ostsachsen.de

2e808213327e459d8c4539c5a2b3c74d

Aktuell Ausflugsziele Bautzen Berzdorfer See Dresden Elbsandsteingebirge Erlebnisse Görlitz Kinder Landkreis Bautzen Landkreis Görlitz Locations Lokal Museen & Theater Oberlausitz Polen Tourismus Reisemagazin Reiseziele Top-Ziele Tschechien Zittauer Gebirge Übernachtung

Dezember in Görlitz 2025
Oberlausitzer Tourismustag und Unternehmerpreis 2025 in Görlitz
„Fantasy & Style“ am Görlitzer Obermarkt – Zu Besuch bei Tamara Kowalski
Brückensingen in Görlitz auf der Altstadtbrücke der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Jauernick-Buschbach Ausflugsziele & Sehenswertes
Dresden Stadt Informationen