Konferenz

Tag des offenen Denkmals 2025 in der Region Zittauer Gebirge

Hauptfoto des Artikels
Foto: Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft

Zittau, das Naturparkgebiet Zittauer Gebirge und die Nachbarregion Liberec stehen im September 2025 im Mittelpunkt eines außergewöhnlichen Kulturwochenendes. Am 14. September 2025 öffnen in ganz Deutschland wieder unzählige Denkmale ihre Türen, und die Oberlausitz zeigt dabei besonders eindrucksvoll, warum sie ein Paradebeispiel für gelebtes Kulturerbe ist: Hier treffen mittelalterliche Stadtgeschichte, die einzigartige Architektur der Umgebindehäuser und die Industrie- und Villenkultur Nordböhmens unmittelbar aufeinander.

RZ P2025 0005 ToffD 25 Plakat A3 hoch 2025 07 08 1400x1980 2

Das bundesweite Motto lautet in diesem Jahr: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Es lenkt den Blick auf die Frage, was Denkmale eigentlich bedeuten – nicht in Zahlen, sondern als Erinnerungsorte, Identitätsanker und lebendige Zeugnisse der Vergangenheit.

Zwischen Zittaus Türmen, den Umgebindehäusern des Gebirges und den Villen von Liberec wird deutlich: Diese Denkmale sind tatsächlich wert-voll – unbezahlbar und unersetzlich zugleich.

Wer am 13. und 14. September ins Dreiländereck kommt, erlebt eine Kulturreise, die in Erinnerung bleibt – voller Schätze, die sonst verborgen bleiben.

Ein Wochenende voller Kultur und Entdeckungen

Besucherinnen und Besucher können an diesem Wochenende gleich drei Kulturräume erleben:

  • Zittau lädt ein, die „Stadt der Türme“ auf neuen Wegen zu entdecken. Hinter den Fassaden der historischen Bürgerhäuser, Kirchen und Klöster warten Geschichten, die sonst verborgen bleiben. Auf dem Marktplatz findet ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Mitmachaktionen und Angeboten für Familien statt.
  • Im Naturpark Zittauer Gebirge stehen die einzigartigen Umgebindehäuser im Mittelpunkt. Viele Besitzer öffnen ihre Türen und geben Einblicke in Bauweise und Geschichte dieser besonderen Architektur. Auch Mühlen, Bergbauden und Burgruinen machen die Verbindung von Natur und Kultur erlebbar.
  • Bereits am Samstag, den 13. September 2025, öffnet die Nachbarregion Liberec zahlreiche Denkmäler. Das imposante Rathaus, Industriebauten des 19. Jahrhunderts und Villen prägen hier das Stadtbild und machen deutlich, dass Geschichte über Grenzen hinweg verbunden ist.

So entsteht ein Wochenende, das ideal für eine grenzüberschreitende Kulturreise ist: Samstag Liberec – Sonntag Zittau und das Zittauer Gebirge.


Führungen und Highlights

Das Besondere am Denkmaltag ist der Blick hinter sonst verschlossene Türen. Viele Eigentümer, Vereine und Museen bieten Führungen an, die Einblicke in Architektur, Geschichte und Restaurierung geben.

Zu den Highlights zählen unter anderem:

  • Führungen im Franziskanerkloster Zittau mit Blick auf die einzigartigen Epitaphien,
  • Entdeckungstouren durch die Hillersche Villa und das Schiller-Forum,
  • Einblicke in das Kloster St. Marienthal, das älteste Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland,
  • Stadtführungen durch Zittau – auf Deutsch und Tschechisch – mit spannenden Einblicken in die über 750-jährige Stadtgeschichte,
  • Besichtigungen von Wohnhäusern und Theatern, darunter das Gerhart-Hauptmann-Theater und die Alte Societätsbrauerei,
  • sowie seltene Führungen durch die Mandaukaserne, ein markanter Bau aus der Militärgeschichte der Stadt.

Die genauen Zeiten, Treffpunkte und weiteren Programmpunkte findest du im Programmheft online unter:
👉 www.stadtsanierung-zittau.de/tag-des-offenen-denkmals/id-2025


Warum sich der Besuch lohnt

Der Tag des offenen Denkmals ist weit mehr als eine Gelegenheit, Architektur zu bestaunen. Er macht Geschichte greifbar – durch persönliche Geschichten, überraschende Einblicke und Begegnungen mit Menschen, die sich leidenschaftlich für den Erhalt einsetzen.

  • In Zittau wird spürbar, wie die Stadt vom Handel, von Glaubensgemeinschaften und von der Textilindustrie geprägt wurde.
  • Im Zittauer Gebirge zeigen Umgebindehäuser und Mühlen, wie eng das Leben mit Landschaft und Handwerk verbunden war.
  • In Liberec schließlich wird deutlich, dass Kultur und Architektur Grenzen überschreiten – und dass die Oberlausitz und Nordböhmen seit Jahrhunderten gemeinsame Geschichte schreiben.

Das Wochenende lädt ein, nicht nur Denkmale zu besuchen, sondern die Region mit neuen Augen zu sehen.


Praktische Tipps

  • Grenzüberschreitend planen: Wer beide Tage nutzt, erlebt die ganze Vielfalt – Samstag Liberec, Sonntag Zittau & Gebirge.
  • Programm online checken: Alle Führungen, Zeiten und Orte gibt es unter stadtsanierung-zittau.de.
  • Früh vor Ort sein: Beliebte Führungen sind schnell voll.
  • Bequeme Schuhe: Viele Wege führen über Kopfsteinpflaster oder durch historische Treppenhäuser.

5d339a0d6f314a2fa066f022205f16ed

Aktuell Ausflugsziele Bautzen Berzdorfer See Dresden Elbsandsteingebirge Erlebnisse Görlitz Kinder Landkreis Bautzen Landkreis Görlitz Locations Lokal Museen & Theater Oberlausitz Polen Tourismus Reisemagazin Reiseziele Top-Ziele Tschechien Zittauer Gebirge Übernachtung

Dezember in Görlitz 2025
Urlaub im SeeDorf – So schön sind die Ferienhäuser am Berzdorfer See
Was ist das Neißeland? Touristischer Geheimtipp in der östlichen Oberlausitz
Holzbauten der Moderne: Konrad-Wachsmann-Haus und die Holzhäuser von Niesky
Dorfmuseum Markersdorf – Die Geschichte der Heimat erleben
Lausitzer Fischwochen: Das erwartet Euch Kulinarisch und beim Abfischen