Dezember in Görlitz 2025

Die schönsten Museen in Görlitz für die ganze Familie

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Bei einem Görlitz Besuch solltet Ihr die schönsten Museen anschauen. Ob mit der Familie und Kindern oder allein, Görlitzer Museen sind vielfältig und haben für jeden etwas zu bieten. Ob Senckenberg Museum oder das  Kulturhistorisches Museum an seinen 4 Standorten, wie dem Kaisertrutz oder auch die berühmte Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften. Wir haben uns für Euch die 5 schönsten Görlitzer Museen angesehen und möchte Euch die Highlights hier vorstellen.

Das Kulturhistorische Museum

Goerlitzer Museen

Das Kulturhistorische Museum Görlitz besteht aus 4 verschiedenen Museen und präsentiert seine Inhalte und Sammlungen in Dauer- und Sonderausstellungen in den Gebäuden Barockhaus Neißstraße 30, Kaisertrutz und Reichenbacher Turm. Zudem betreut das Kulturhistorische Museum in Kooperation mit dem Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. den Nikolaiturm. Mit einem Kombiticket könnt ihr die Görlitzer Sammlungen in drei denkmalgeschützten Gebäuden bestaunen. Das Ticket kostet für Erwachsene 7,00 € und gestattet euch den Besuch des Reichenbacher Turm, des Kaisertrutz und des Barockhaus in der Neißestraße 30 in dem auch die berühmte Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften zu sehen ist. In allen Museen findet ihr die verschiedenensten Ausstellungen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 4.000 qm.

Kaisertrutz in Görlitz

Ausgangspunkt für diese geschichtliche Reise durch Görlitz ist der Kaisertrutz. Heute beherbergt der Kaisertrutz das Museum für Geschichte und Kultur der Stadt Görlitz. Besucher können hier die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung erkunden, einschließlich der historischen Bedeutung des Kaisertrutz selbst. Die Ausstellungen bieten Einblicke in die Vergangenheit und die Entwicklung von Görlitz.

AdressePlatz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz
Webseitewww.goerlitzer-sammlungen.de
Eintrittnormal 6 € ermäßigt 4 €
ÖffnungszeitenNov-Mrz: Di-So von 10-17:00 Uhr
Apr-Okt: Di-Do von 10-17:00 Uhr Fr-So: von 10-18:00 Uhr
Mehr InfosKaisertrutz Görlitz
Öffnungszeiten Kulturhistorisches Museum Görlitz

Die Öffnungszeiten belaufen sich von Januar bis März auf den Dienstag bis Sonntag von jeweils 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Zwischen April und Dezember öffnet das kulturhistorische Museum in Görlitz von Dienstag bis Donnerstag von jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und von Freitag bis Sonntag von jeweils 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Kontakt:
Kulturhistorisches Museum Görlitz
02826 Görlitz
Telefon: 03581 671350
www.goerlitzer-sammlungen.de

Barockhaus Neissstrassee 30

An der alten Handelsstraße Via regia befindet sich am Görlitzer Untermarkt Ecke Neißstraße und Weberstraße das Barockhaus Neißstraße 30. Erbaut wurde dieses Görlitzer Stadtpalais um 1726 vom Zittauer Kaufmann Johann Christian Ameiß. Heute beherbergt das Haus einen Teil der Görlitzer Sammlungen des kulturhistorische Museum Görlitz. Besonders sehenswerte ist der historische Büchersaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

AdresseBarockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz
Webseitewww.goerlitzer-sammlungen.de
Eintrittnormal 6 € ermäßigt 4 €
ÖffnungszeitenNov-Mrz: Di-So von 10-17:00 Uhr
Apr-Okt: Di-Do von 10-17:00 Uhr Fr-So: von 10-18:00 Uhr
Mehr InfosBarockhaus Neißstraße 30

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften – kurz OLB – liefert ca. 140.000 Bände. Diese enorme Sammlung macht die Bibliothek zu der größten der Stadt Görlitz. Zugleich ist die Institution eine der wichtigsten Regionalbibliotheken zwischen Breslau und Dresden. Sie hat sich den Wissenstransfer und die Identitätsfindung im Dreiländereck zwischen Tschechien, Polen und Deutschland zu Aufgabe gemacht. Zugleich gehört die Bücherei zu einem wichtigen Bestandteil der städtischen Sammlungen für Kultur und Geschichte. Die Gründung der Oberlausitzischen Bibliothek geht auf die Jahre 1726 und 1951 zurück. Als ausgewiesene wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Görlitz wird sie von Dr. Steffen Menzel betrieben.

AdresseHandwerk 2, 02826 Görlitz
Webseitewww.goerlitzer-sammlungen.de
Eintrittnormal 6 € ermäßigt 4 €
ÖffnungszeitenNov-Mrz: Di-So von 10-17:00 Uhr
Apr-Okt: Di-Do von 10-17:00 Uhr Fr-So: von 10-18:00 Uhr
Mehr InfosOberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Goerlitz Schlesisches Museum am Untermarkt

Das schlesische Museum von Görlitz lädt seine Besucher in ein faszinierendes Land und in eine bewegte Kultur ein. Wie kaum ein anderes Museum erfahrt ihr Einblicke in eine tausendjährige Kulturgeschichte und in uraltes Handwerk. Zur Auswahl stehen feinste Goldschmiedearbeiten aus Breslau, Prunkglas der Hütten im Riesengebirge und bemalte Fayencen. Breslau ist die Metropole von Wissenschaftlern und Kunst, sie leistet noch heute ihren Beitrag zur klassischen Moderne. So gehören Arbeiten von Künstlern wie Johannes Molzahn und Otto Müller zu einem wichtigen Bestandteil des schlesischen Museums.

Die schlesische Tradition ist als Erbe von Tschechen, Polen und Deutschen zu verstehen, das auf keinen Fall in Vergessenheit geraten darf. So geht dieses Museum neue Wege in eine alte Kulturlandschaft und regt zu Diskussionen über die Zukunft Schlesiens und ihre Vergangenheit an. Am 13. Mai 2006 wurde dieses Museum in einem neu komponierten Komplex von R. Zimmermann eröffnet. Das Mittelhaus, das Gebäude am Fischmarkt, das Hallenhaus und der Schönhof bilden nun eine Einheit. Den nördlichen Innenhof schützt ein großes Glasdach und verbindet die Häuser miteinander. Der gesamte Museumskomplex ist behindertengerecht ausgestattet.

AdresseBrüderstraße 8, 02826 Görlitz
Webseitewww.schlesisches-museum.de
EintrittTicketpreis pro Person, Ermäßigungen möglich,
Dauerausstellung 7,00 Euro, Sonderausstellung 3,00 Euro, Kombiticket 8,50 Euro, unter 16 Jahren Eintritt frei
ÖffnungszeitenDi-So von 10-17:00 Uhr | Mi-So von 10-18:00 Uhr
Mehr InfosSchlesisches Museum zu Görlitz
senckenbergmuseum

1860 eröffnete das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz. Es zählt zu den größten Museen Ostsachsens. Schwerpunkt sind die Botanik, die Geologie und die Zoologie. Bis 2008 trug es noch die Bezeichnung staatliches Museum für Naturkunde. Die Hauptforschungsrichtung beläuft sich auf der Bodenbiologie. Zwischen 2006 und 2017 besuchten zwischen 25.000-34.000 Besucher dieses Naturkundemuseum. Zur dritten sächsischen Landesausstellung 2011 stieg die Besucherzahl sogar auf 47.000.

Eines der Highlights ist die umfassende wissenschaftliche Sammlung über mehr als 6,5 Millionen Objekte aus dem Bereich Zoologie, Bodenzoologie, Palöozoolgie, Botanik, Gewebe und DNA-Sammlungen sowie Geologie. Dokumentiert werden die Entwicklungen der Lebewesen im Verhältnis zur Zeit und zum Raum. Sie dienen regelmäßig als Grundlage für ökologische, morphologische, taxonomische oder molekularbiologische Forschungen. Positiv geht der hohe digitale Erfassungsgrad hervor, der auf der kontinuierlichen Arbeit über Jahre basiert.

AdresseAm Museum 1, 02826 Görlitz
Webseitewww.senckenberg.de
Eintrittnormal 6 € ermäßigt 4 €
ÖffnungszeitenDi-Fr von 9.30-17:00 Uhr | Sa-So von 10-17:00 Uhr
Mehr InfosSenckenberg Museum für Naturkunde
Spielzeugmuseum goerlitz aussen

Spielzeugmuseum Im Görlitzer Spielzeugmuseum geht es auf eine Zeitreise in die Kindheit und die der eigenen Groß- und Urgroßeltern. Spielzeug verkörpert den Geist einer Gesellschaft und ihre Kultur. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den originalen Holzspielzeugen aus dem Erzgebirge. Ihr besichtigt eine Spielzeugmacherstube, die aus dem Erzgebirge nachgebildet wurde. Sie vermittelt einen Einblick in die Herstellung und das Handwerk damaliger Zeit. Eines der Kerngebiete für traditionelles Holzspielzeug ist die Gegend um Seiffen. Das Schnitzen ist für das Westerzgebirge typisch, wohingegen in Seiffen vorwiegend gedrechselt wird. Damals haben auch schon die Kinder mitgeholfen und eines der komplizierten Handwerke gelernt: Das Reifendrehen.

Aus einem Reifen machte der Spielzeugmacher bis zu 60 Tiere, die er anschließend schnitzte und durch weitere Elemente ergänzte wie Euter, Hörner oder Schwänze. Doch nicht nur Tiere drehen die Spielzeugmacher in Seiffen aus den Reifen. Auch Spielzeugzubehör, Pfeifen, Häuser und menschliche Figuren entstehen nach jahrhundertealter Tradition. Heute gibt es nur sehr wenige Handwerker, die in der Umgebung von Seiffen das Reifendrehen noch beherrschen. Dieses traditionelle Handwerk und die damit in Verbindung stehenden Spielzeuge sind nur ein kleiner Einblick in die Spielzeuggeschichte von Sachsen.

AdresseRothenburger Str. 7, 02826 Görlitz
Webseite
Eintritt
ÖffnungszeitenVorübergehend geschlossen!

Unsere Tipps in der Nähe

G-H-T Theater Görlitz – Was Du wissen musst

G-H-T Theater Görlitz – Was Du wissen musst

Mit seiner atemberaubenden Jugendstilarchitektur, einer langen Geschichte und einem vielseitigen Programm ist…

Modehaus Schwind`s Erben Görlitz – Tradition trifft Wandel

Modehaus Schwind`s Erben Görlitz – Tradition trifft Wandel

Gegründet von der Familie Schwind, wird das Haus mittlerweile in dritter Generation…

Hafen Berzdorfer See » Hafencafé & Schifffahrtszugang

Hafen Berzdorfer See » Hafencafé & Schifffahrtszugang

Der Hafen Berzdorfer See liegt im südlichen Bereich und grenzt an Tauchritz.…

Berühmte Drehorte in Görlitz – Filmgeschichte und Hollywood-Stars

Berühmte Drehorte in Görlitz – Filmgeschichte und Hollywood-Stars

Ob Wes Andersons Grand Budapest Hotel, der Oscar-prämierte Film Der Vorleser mit…

a66c25b4d54a4aed85ca0a6218d40ba1

Aktuell Ausflugsziele Bautzen Berzdorfer See Dresden Elbsandsteingebirge Erlebnisse Görlitz Kinder Landkreis Bautzen Landkreis Görlitz Locations Lokal Museen & Theater Oberlausitz Polen Tourismus Reisemagazin Reiseziele Top-Ziele Tschechien Zittauer Gebirge Übernachtung

Dezember in Görlitz 2025
Lausitzer Fischwochen: Das erwartet Euch Kulinarisch und beim Abfischen
Herbstabenteuer in der Lausitz: Mit Freunden & Familie auf Bootstour durch den goldenen Herbst
Auf den Töpfer (Berg) im Zittauer Gebirge » Aussicht von schwindligen Höhen
Holtendorf bei Görlitz
Agrargenossenschaft See bei Niesky – Über die Arbeit mit Kühen & Kälbern