Dezember in Görlitz 2025

Waldhusche Hinterhermsdorf: Natur und Spaß für die ganze Familie

Hauptfoto des Artikels
Copyright: pisces2386, bigstockphoto.com

Ein großer Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz besteht aus Wald. Bei Spaziergängen, Wanderungen und Fahrradtouren durch das üppige Grün kommen Fragen zur Waldnutzung und den Erhalt desselben auf. Antworten findest du auf dem Ausstellungs- und Erlebnisgelände Waldhusche Hinterhermsdorf in der Nähe von Sebnitz.

Die Waldhusche Hinterhermsdorf und ihre Highlights

Bei der Waldhusche Hinterhermsdorf handelt es sich um ein 66 Hektar großes Waldgelände, das Besuchern Erlebnisse in freier Natur ermöglicht. Das Informationsfreigelände befindet sich am Rand von Hinterhermsdorf, einem Ortsteil der Seidenblumenstadt Sebnitz.

Bei einem Spaziergang durch die Waldhusche informieren sich die Gäste über die Naturabläufe im Wald. Neben der historischen Waldnutzung geben die vier vernetzten Themenwege Auskunft über:

  • die abenteuerliche Naturvielfalt im Wald
  • die Schönheit der Natur
  • den modernen Forstbetrieb

Insgesamt finden die Urlauber auf dem Gelände der Waldhusche mehr als 40 Wissensstationen. Sie verbinden Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen, sodass sich Kinder und Erwachsene spielerisch neue Informationen aneignen.

Anreise zur Waldhusche Hinterhermsdorf

Die Waldhusche Hinterhermsdorf erreichst du mit dem Pkw oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wählst du den Bus, empfiehlt sich ab Pirna die Linie 241 nach Hinterhermsdorf. Ab Sebnitz steigst du in die Buslinie 268.

Kommst du mit dem Auto aus Richtung Bad Schandau, fährst du durch das Kirnitzschtal. Die Hinweisschilder zeigen dir den Weg zum Sebnitzer Ortsteil Hinterhermsdorf.

Am Ortseingang hältst du dich rechts und folgst der Ausschilderung zur Oberen Schleuse. Dadurch gelangst du zum Parkplatz an der Buchenparkhalle. Hier befindet sich der Eingang zur Waldhusche Hinterhermsdorf.

Wissenswertes über den Erlebnispfad

  • Zeitraum: Das Gelände der Waldhusche ist zu jeder Tages- und Jahreszeit frei zugänglich.
  • Dauer: Eine geführte Wanderung durch die Waldhusche Hinterhermsdorf nimmt zwischen eineinhalb und zwei Stunden in Anspruch. Erkundest du allein, mit Freunden oder deiner Familie das Gelände ohne Führung, plane mindestens zwei bis drei Stunden für den Ausflug ein.
  • Eignung: Ein Besuch der Waldhusche kommt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen infrage. Zudem bietet das Erlebnisgelände einen Rollstuhl-Weg.
  • Kosten: Der Eintritt ist mit und ohne Waldführung frei.

Was es auf dem Abenteuerweg zu erleben gibt

Sobald du die Waldhusche Hinterhermsdorf durch den Eingang von der Beize betrittst, siehst du die Nationalpark-Informationsstelle. Das BeizeHaus öffnet zwischen April und Oktober zwischen 10 und 16 Uhr, um Besuchern die Nutzung und Entwicklung des Waldes familienfreundlich nahezubringen. Von Mai bis September verlängern sich die Öffnungszeiten bis 18.00 Uhr.

Zu den Themen, die die übersichtlich gestaltete Ausstellung behandelt, zählen:

  • der natürliche Wandel des Waldes in ein Schutzgebiet
  • das Leben und Wirken des Borkenkäfers
  • die Förderung der Baumart Weißtanne im Nationalpark Sächsische Schweiz
  • die Waldarbeitertradition in Hinterhermsdorf

Die Ausstellung im ehemaligen Forsthaus besuchen die Gäste kostenfrei.

Nach einem Besuch des BeizeHauses empfiehlt es sich, einen oder mehrere der Themenwanderwege auf dem Gelände zu erkunden. Zur Auswahl stehen:

  • Waldkundeweg
  • Historischer Waldnutzungsweg
  • Naturgenussweg
  • Waldabenteuerweg

Die vier Hauptwege sowie der barrierefreie Rollstuhl-Weg sind gut ausgeschildert und farbig markiert. Sie ermöglichen anfängerfreundliche Wanderungen. Auch Hunde sind in der Waldhusche Hinterhermsdorf willkommen.

Der Waldkundeweg

Um den blau markierten Waldkundeweg zu erforschen, planst du rund zwei Stunden Zeit ein. Die aufgebauten Stationen geben darüber Aufschluss, wie die Nationalparkverwaltung in die Waldentwicklung eingreift.

Der Historische Waldnutzungsweg

Auf dem gelb markierten historischen Waldnutzungsweg erfahren Besucher:

  • welche Produkte die Menschen in früherer Zeit aus dem Wald nutzten
  • welche mühseligen Methoden zum Einsatz kamen, um die Naturprodukte zu gewinnen
  • welche Bedeutung der Wald für die damalige Gesellschaft hatte

Für eine Erkundung des Wegs nimmst du dir mindestens drei Stunden Zeit.

Der Naturgenussweg

Der grün markierte Naturgenussweg empfiehlt sich, um die Schönheit der Sächsischen Schweiz kennenzulernen. Der Weg führt an faszinierenden Aussichtspunkten vorbei und bietet Ausblicke auf beeindruckende Naturattraktionen.

Für einen gemütlichen Spaziergang planst du zwei bis zweieinhalb Stunden Zeit ein.

Der Waldabenteuerweg

Bist du mit deiner Familie zur Waldhusche Hinterhermsdorf gereist, empfiehlt sich der rot markierte Themenweg. Die Stationen erklären kindgerecht, welche Tiere und Pflanzen der Wald beheimatet. Zahlreiche Waldspielstationen laden zum Toben ein. Im Schnitt dauert es eineinhalb Stunden, um den Waldabenteuerweg zu erkunden.

Besuch der Waldhusche zu jeder Jahreszeit

Ein Ausflug zur Waldhusche Hinterhermsdorf ist ganzjährig möglich. Um den Spaziergang unter einem grünen Blätterdach zu genießen, kommen Besuche im Frühjahr oder Sommer infrage. Während warmer Sommertage bringt die Wanderung durch den Wald eine angenehme Abkühlung.

Im Herbst beeindruckt das Erlebnisgelände durch die farbenfrohe Blätterfärbung. Nebelschwaden zwischen den Baumstämmen verleihen dem Wald eine mystische Atmosphäre. Diese verstärkt sich in der Winterzeit, wenn eine Schneeschicht auf dem Waldboden die Schritte dämpft und Eiskristalle die Baumstämme zum Glitzern bringen.

Zu jeder Jahreszeit beeindruckt ein Spaziergang durch die Waldhusche Hinterhermsdorf mit Naturerlebnissen. Allerdings können Kälte und Nässe den Spaß bei der Nutzung der Waldspielgeräte beeinträchtigen.

Legst du bei deinem Besuch auf angenehme Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius wert? Dann empfiehlt sich der Ausflug zur Waldhusche an trockenen Tagen zwischen April und Oktober.

Tipps zur Besuchszeit

Vormittags zwischen 9 und 11 Uhr befinden sich tendenziell weniger Besucher auf dem Ausstellungs- und Erlebnisgelände. Der geringe Andrang ermöglicht es dir, die einzelnen Stationen der Waldhusche Hinterhermsdorf in Ruhe zu erkunden.

Im Vergleich zu anderen Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Sächsische Schweiz herrscht hier ein übersichtliches Besucheraufkommen. Möchtest du die Ruhe des Waldes genießen, erkundest du die Waldhusche Hinterhermsdorf abseits von Wochenenden und Feiertagen.

Copyright: pisces2386, bigstockphoto.com

ad845a69e20340f2b24198faa8f8b3f0

Aktuell Ausflugsziele Bautzen Berzdorfer See Dresden Elbsandsteingebirge Erlebnisse Görlitz Kinder Landkreis Bautzen Landkreis Görlitz Locations Lokal Museen & Theater Oberlausitz Polen Tourismus Reisemagazin Reiseziele Top-Ziele Tschechien Zittauer Gebirge Übernachtung

Görlitzer Sammlungen
Oberlausitzer Tourismustag und Unternehmerpreis 2025 in Görlitz
„Fantasy & Style“ am Görlitzer Obermarkt – Zu Besuch bei Tamara Kowalski
Brückensingen in Görlitz auf der Altstadtbrücke der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Jauernick-Buschbach Ausflugsziele & Sehenswertes
Dresden Stadt Informationen