Dezember in Görlitz 2025

Das könnt Ihr auf der Festung Königstein im Winter erleben

Ein winterlicher Ausflug zur Festung Königstein ❄️🏰

Wir waren zu einem Kurzurlaub in Rathen im wunderschönen Elbsandsteingebirge und haben die Gelegenheit genutzt, die Festung Königstein im Winter zu besuchen. Mit ihrer beeindruckenden Lage auf einem Tafelberg hoch über der Elbe bietet sie nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch eine atemberaubende Kulisse, die sich auch in der kalten Jahreszeit von ihrer besten Seite zeigt.

Es gibt kaum eine beeindruckendere Kulisse für einen Winterausflug als die mächtigen Mauern der Festung, die sich hoch über der Elbe erheben. In den kühlen Monaten verwandelt sich die historische Anlage in eine wahre Winteridylle: Nebelschwaden ziehen durch das Tal, frostige Eiskristalle glitzern auf den jahrhundertealten Steinen, und eine beruhigende Stille liegt über den alten Gemäuern. Für uns war es der perfekte Anlass, dieses historische Meisterwerk in der kalten Jahreszeit zu erkunden.

Mit der ganzen Familie oder auch allein – die Festung Königstein ist ein ganzjähriges Ausflugsziel, doch gerade im Winter zeigt sie eine ganz besondere Magie. Die Mischung aus spektakulärer Natur, tief verwurzelter Geschichte und eindrucksvoller Architektur macht diesen Ort zu einer einzigartigen Attraktion für Geschichts- und Kulturliebhaber gleichermaßen.


Anreise & Eintritt – So erreicht ihr die Festung Königstein 🚗🚶‍♂️

Der Besuch beginnt bereits mit der Anreise, die verschiedene Möglichkeiten bietet. Wer mit dem Auto kommt, findet am Fuße der Festung ein großzügiges Parkhaus, von dem aus man sich entscheiden kann: Entweder geht es in 20 Minuten zu Fuß den leicht ansteigenden Weg hinauf oder bequem mit dem Shuttlebus, der direkt zum Eingang fährt.

Für alle, die lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, gibt es eine Anbindung per Bahn bis Königstein, von wo aus ein Bus zur Festung fährt. Besonders empfehlenswert für Wanderfreunde ist der Aufstieg über einen der zahlreichen Wanderwege durch das Elbsandsteingebirge, die sich durch die malerische Landschaft schlängeln.

🎟 Eintrittspreise & Öffnungszeiten der Nebensaison findet ihr in der folgenden Übersicht:

KategoriePreis (Erwachsene)Preis (Kinder bis 16 Jahre)Bemerkung
Tageskarte13,00 €10,00 €Familienkarte 32,00 €
Audioguide2,00 €2,00 €In mehreren Sprachen
Parkhaus13,00 € / TageskarteShuttlebus optional
HundemitnahmeKostenlosHunde sind erlaubt – Nicht in Ausstellungen

festung koenigstein 20

Das erwartet euch auf der Festung Königstein im Winter

1. Eine Aussicht wie aus dem Bilderbuch 🌄

Kaum auf der Festung angekommen, wird eines klar: Der Ausblick ist spektakulär! Gerade im Winter, wenn der Schnee das Elbsandsteingebirge in eine verwunschene Märchenlandschaft verwandelt, lohnt sich der Weg hierher besonders. Die alten Wehrmauern, die weitläufige Anlage und der Blick auf die Elbe, die sich durch das Tal schlängelt, sorgen für unvergessliche Eindrücke. Besonders empfehlenswert ist der Besuch der Friedrichsburg, einem barocken Lustschlösschen, das einen grandiosen Panoramablick über die verschneiten Berge bietet.

2. Geschichte zum Anfassen – Führungen & Audioguides 🏰🎧

Die Festung Königstein ist ein wahres Geschichtsdenkmal und lässt euch tief in vergangene Zeiten eintauchen. Bei einer geführten Tour oder mit einem Audioguide erfährt man spannende Details über die Bedeutung der Festung in verschiedenen Epochen. Wusstet ihr, dass sie als Gefängnis für hochrangige Persönlichkeiten diente? Oder dass hier einst ein Kloster stand? Die unterirdischen Kasematten, die tiefen Brunnenanlagen und die wehrhaften Bastionen erzählen ihre eigenen Geschichten.

3. Kunst & Geschichte in der Sonderausstellung „Entlang der Elbe“

Neben der Festung selbst lohnt sich ein Abstecher in die aktuelle Sonderausstellung „Entlang der Elbe“, die kunsthistorisch interessierte Besucher begeistern wird. Die Sammlung von Wolfgang Donath umfasst atemberaubende Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die die Schönheit und Vielfalt der Elblandschaft festhalten. Die detailreichen Bilder entführen in eine vergangene Zeit und zeigen bekannte Orte wie Dresden, Königstein und Meißen aus einer völlig neuen Perspektive.

4. Winterspaziergänge & gemütliche Einkehr

Nach der Erkundung der Festung laden verschiedene Cafés und Restaurants zum Aufwärmen ein. Die Kombination aus historischem Flair und winterlichem Genuss macht eine Pause hier besonders angenehm. Unsere Empfehlung:

  • Das Offizierskasino – Ein uriges Restaurant mit sächsischen Spezialitäten.
  • Café auf der Festung – Perfekt für eine heiße Schokolade mit Elbblick.

5. Winterspaß für Familien & Hundebesitzer 🐶

Ein besonderer Pluspunkt der Festung Königstein ist ihre Familienfreundlichkeit. Kinder können auf spielerische Weise Geschichte erleben, während die weitläufige Anlage genug Platz für kleine Entdecker bietet.

Ein Highlight für Hundebesitzer: Hunde sind auf der Festung erlaubt! Es gibt kaum etwas Schöneres, als mit dem Vierbeiner durch die winterliche Anlage zu streifen und gemeinsam die historischen Mauern zu erkunden. Nur in die Ausstellungen hat eurer Vierbeiner keinen Eintritt.


festung koenigstein 24

Unser Fazit – Ein Wintererlebnis der besonderen Art!

Die Festung Königstein ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, doch gerade im Winter entfaltet sie ihren ganz besonderen Charme. Wer sich für Geschichte interessiert, beeindruckende Architektur liebt oder einfach die winterliche Stille auf einer der spektakulärsten Festungen Europas genießen möchte, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Egal, ob als Tagesausflug mit der Familie, als romantischer Trip oder als beeindruckendes Naturerlebnis – die Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur macht diesen Ort zu einem einzigartigen Highlight in der Sächsischen Schweiz.

📍 Also, warm anziehen und los geht’s – entdeckt die Festung Königstein im Winter! ❄️🏰


Praktische Infos auf einen Blick:

  • Adresse: Festung Königstein, 01824 Königstein
  • Parken: Parkhaus am Fuße der Festung mit Shuttlebus
  • Website & Tickets: www.festung-koenigstein.de
288b78f61a504364825a717334c9e4dc

Aktuell Ausflugsziele Bautzen Berzdorfer See Dresden Elbsandsteingebirge Erlebnisse Görlitz Kinder Landkreis Bautzen Landkreis Görlitz Locations Lokal Museen & Theater Oberlausitz Polen Tourismus Reisemagazin Reiseziele Top-Ziele Tschechien Zittauer Gebirge Übernachtung

Dezember in Görlitz 2025
Urlaub im SeeDorf – So schön sind die Ferienhäuser am Berzdorfer See
Was ist das Neißeland? Touristischer Geheimtipp in der östlichen Oberlausitz
Holzbauten der Moderne: Konrad-Wachsmann-Haus und die Holzhäuser von Niesky
Dorfmuseum Markersdorf – Die Geschichte der Heimat erleben
Lausitzer Fischwochen: Das erwartet Euch Kulinarisch und beim Abfischen