Dezember in Görlitz 2025

Beliebte Campingplätze am Bärwalder See

Campen im Wohnanhänger
Foto: bigstockphoto.com - Ivonnewierink

Der Bärwalder See, unter dem Namen Speicher Bärwalde bekannt, hat eine Gesamtfläche von 13 km². Der See ist damit der größte See in Sachsen und zählt zu den drittgrößten Seen des Lausitzer Seenlandes. Der Bärwalder See und seine Campingplätze gehören zur Gemeinde Boxberg. Diese liegt zwischen Boxberg, Uhyst und dem Ort Klitten. Der Ort Bärwalde und Namensgeber des Sees, liegt im Norden.

Die beliebtesten Bärwalder See Campingplätze

Am Ufer des Bärwalder Sees, dem drittgrößten See im Lausitzer Seenland, bieten die Campingplätze eine idyllische Auszeit inmitten der Natur. Diese gut ausgestatteten Anlagen sind ideal für Urlauber, die das Wassersportangebot nutzen oder die malerische Umgebung zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden möchten. Mit ihrer Lage direkt am See bieten die Campingplätze nicht nur einen direkten Zugang zum Wasser, sondern auch die Möglichkeit, entspannte Tage in ruhiger Atmosphäre zu verbringen.

Campingplatz Sternencamp

Am Ufer des Bärwalder Sees gelegen, bietet das Sternencamp Urlaubern eine Kombination aus einzigartigen Naturerlebnis und besonderem Komfort. Für Campingurlauber stehen neben Zeltplätzen und Plätzen für Wohnmobile und Camper auch kompfortabel ausgestatte Safarizelte zur Verfügung, die Urlaubern ein einzigartiges Clamping-Erlebnis ermöglichen. Auf dem Platz profitieren die Gäste von einer umfassenden Ausstattung, sauberen Sanitäranlagen, Stromversorgung am Stellplatz und WLAN. Darüber hinaus stehen diverse Freizeitangebote zur Verfügung, wie ein direkter Seezugang mit einem Sandstrand, der zum Schwimmen und Wassersport einlädt, sowie Rad- und Wanderwege für Erkundungstouren in der umliegenden Landschaft.

Fakten über den Campingplatz

Lage – am Bärwalder See bei Boxberg/Oberlausitz in Sachsen
Verfügbar– 104 Stellplätze für Wohnmobile und Camper
– 50 m² großen Zeltstellplätze
– Safarizelte für bis zu 4 Personen
Sanitäranlagen– moderne Saitäranlagen mit Waschbecken, Toiletten, Duschen und Geschirrspülbecken
Versorgung (Strom, Wasser)– Wasser, Grauwasser, Strom (CEE 16 Ampere Anschluss) und WLAN am Platz verfügbar
Verpflegung– online Brötchenservice
– Imbiss mit Getränken und Speisen
– Lebensmittelladen und Restaurants in der Umgebung
Familien mit Kindern– Kinderspielplatz
– Babywickelraum
Haustiere– Hunde erlaubt
– Leinenpflicht
– Hundestrand
Sport- und Freizeitmöglichkeiten– 21 km langen Fahrradrundweg
– in unmittelbarer Nähe: Paddeln, Surfen, Segeln, Kitesurfen, den Kanu- / Kajak oder e-Boot Verleih
– Strand mit Strändkörben und kleinem Imbiss
Extras– Mietkühlschrankfächer, Ladeschränke für Handy oder E-Bike-Akku auf dem Zeltplatz
– Waschmaschinen und Wäschetrockner vorhanden
– verschiedene Veranstaltungen über das Jahr
Barrierefreiheit– Barrierefreie Sanitäranlagen
– Zugang ins Wasser barrierefrei
– viele befestigte Wege
Betriebszeiten01. April – 30. Oktober

Anschrift:
Zur Strandpromenade 2
02943 Boxberg/Oberlausitz
Homepage

Campingplatz Marina Camping

Inmitten der Natur und am Bärwalder See gelegen, bietet der familiengeführte Campingplatz Marina Camping seinen Besuchern eine Kombination aus Erholung, Gastfreundschaft und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten vor Ort oder in unmittelbarer Umgebung. Die familiäre Führung und die gepflegte Anlage machen den Aufenthalt für Gäste zu einem besonderen Erlebnis.

Fakten über den Campingplatz

Lage – am Bärwalder See, Boxberg/O.L. in Sachsen
Verfügbar– Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile
Sanitäranlagen– WC, Dusche
Versorgung (Strom, Wasser)– Stromanschluss vorhanden
– WLAN
Verpflegung– Bötchenservice
– Kaffee auf Bestellung
– Lebensmittelgeschäft und Restaurants in der Umgebung
Familien mit Kindernkeine Angaben
Haustiere– Hunde erlaubt
Sport- und Freizeitmöglichkeiten– Segel- & Surfmöglichkeit in der Umgebung
Extras– Chill-Ecke, Feuerstelle, Sitzmöglichkeiten
– Fahrradverleih
Barrierefreiheitkeine Angaben
Betriebszeitenkeine Angaben

Anschrift:
Am Hafen 6
02943 Boxberg/Oberlausitz
OT Klitten
Homepage

Wissenswertes über die Entstehung des Bärwalder Sees

Der Bärwalder See liegt inmitten des namensgleichen Landschaftsparks. Es handelt sich um eine Bergbaufolgelandschaft, die im Laufe der Jahre der LMBV rekultivierte. Der See ist ein Restloch des Tagebaus. Die Flutung erfolgte im November 1997. Geplant war, dass diese im September 2007 vollendet ist. Durch fehlenden Regen verzögerte sich die Flutung. Im April 2008 hatte der See eine Höhe von 123 Metern über NN. Ein Jahr später, im April 2009, erreichte der Bärwalder See 125 Meter und erreichte die Staulamelle. Die Speisung des Sees findet über die Spree statt. Durch den Schwarzen Schöps fließt das Wasser zurück in die Spree. Durch den Beinamen Speicher erfüllt der See die Funktion des Speicherbeckens. Gemessen am nutzbaren Stauraum ist der Bärwalder See der sechstgrößte Speichersee in Sachen. Zur Versorgung des Kraftwerk Boxberg dient er und er reguliert den Wasserstand der Spree.

Der Bärwalder See und seine Wassersportaktivitäten

Die Wassersportaktivitäten auf dem See sind vor allem bei Surfern, Seglern und Motorbootfreunden bis ins Ausland bekannt. Vor einigen Jahren baute die Gemeinde den Hafen am Klittener Ufer aus. Die Schiffsanlegestellen in Boxberg und Uhyst sind beliebt bei Freunden des Wassersports. Im Jahr 2005 beantragte der Zweckverband „Landschaftspark Bärwalder See“ eine wasserrechtliche Genehmigung, was dem Tourismus Aufschub verlieh. Durch die ansässigen Wassersportvereine gibt es jährliche kleine und große Veranstaltungen.
Folgende Wasserfahrzeuge sind auf dem Bärwalder See erlaubt:

  • Segelboote
  • Wasserfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
  • Motorboote mit Verbrennungsmotor
  • Wasserfahrzeuge ohne Antriebskraft

Insgesamt sind bis zu 40 Motorboote zur gleichen Zeit auf dem See erlaubt. Du hast die Möglichkeit Dein Wasserfahrzeug nach der Anmeldung beim Hafenmeister über die Slipanlage des Hafens Kitten ein- und auszulassen.

Beliebte Wassersportaktivitäten:

  • Segeln
  • Windsurfen
  • Kajakfahren
  • Kanufahren
  • Stand-Up-Paddling (SUP)
  • Schwimmen
  • Wasserski
  • Wakeboarding
  • Spezielle Schwimmbereiche für Kinder

Erlebnisse und Sehenswertes am Bärwalder See

Urlauber mit Unterkunft auf einem Campingplatz am Bärwalder See bietet sich neben Motorwassersport-Aktivitäten die Chance, auf dem See zu segeln oder zu surfen. Liegeplätze für Segelboote stehen in der Nähe zur Verfügung. Hast Du kein eigenes Boot, besteht die Möglichkeit, eines zu chartern. Angeln ist nach vorheriger Rücksprache erlaubt.

Fahrradverleihe mit modernen Fahrrädern und E-Bikes bietet die Alternative einer Radtour rund um den See. Es steht eine 22 km lange Radstrecke zur Verfügung. Diese führt am Seeufer entlang und bietet einen atemberaubenden Blick über die Landschaft. Weitere Radwege in der Region:

  • Seenland-Route
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Fürst-Pückler-Weg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Spreeradweg

Weitere Ausflugsmöglichkeiten von den Campingplätzen am Bärwalder See aus führen in die uralte Weinbautradition des Lausitzer Seenland. Winzer geben Touristen Führungen und erklären alles rund um den Weinanbau.

Vom Campingplatz am Bärwalder See besuchen Touristen das Kraftwerk Boxberg nach vorheriger Anmeldung. Es handelt sich um ein Braunkohlekraftwerk im Lausitzer Braunkohlerevier. Die höchste Ausbaustufe erfolgte in den 1980er-Jahren. Insgesamt hatte das Werk zu diesem Zeitpunkt eine Nennleistung von 3.520 Megawatt. Es war zum damaligen Zeitpunkt das größte Kohlekraftwerk in der DDR.

Wer sich für den Tagebau interessiert, kommt im aktiven Tagebau Welzow Süd auf seine Kosten. Im Findlingspark Nochten gibt über 7.000 Findlinge zu entdecken. Die Niederlausitzer Bergbautour führt entlang der 150-jährigen Geschichte der Braunkohleförderung. Dieser Weg ist mit dem Fahrrad, zu bestreiten. Weitere Informationen gibt es im Tourismusinformationszentrum.

Copyright: bigstockphoto.com – Ivonnewierink

afa0f92dd0da40d8972081d35d88abc3

Aktuell Ausflugsziele Bautzen Berzdorfer See Dresden Elbsandsteingebirge Erlebnisse Görlitz Kinder Landkreis Bautzen Landkreis Görlitz Locations Lokal Museen & Theater Oberlausitz Polen Tourismus Reisemagazin Reiseziele Top-Ziele Tschechien Zittauer Gebirge Übernachtung

Dezember in Görlitz 2025
Urlaub im SeeDorf – So schön sind die Ferienhäuser am Berzdorfer See
Ausflugsziele rund um Rothenburg: Abenteuer an der Neiße
Was ist das Neißeland? Touristischer Geheimtipp in der östlichen Oberlausitz
Holzbauten der Moderne: Konrad-Wachsmann-Haus und die Holzhäuser von Niesky
Dorfmuseum Markersdorf – Die Geschichte der Heimat erleben